Dienstag, 28. März 2023: Vorbilder

Es gibt Menschen, deren Leben vorbildlich ist: Sie engagieren sich z. B. für die Umwelt oder für ihre Mitmenschen. Sie kümmern sich um Drogenabhängige, alte Menschen, Flüchtlinge usw. Ein prominentes Beispiel ist Mutter Teresa: Sie hat sich über viele Jahre in Kalkutta um die Ärmsten und Ausgestoßenen gesorgt und sich selbst dabei nicht geschont.

Es ist sicherlich gut, sich einen solchen Menschen zum Vorbild zu nehmen. Allerdings müssen wir eines beachten: Die guten Taten einer Mutter Teresa bleiben grundsätzlich ihre guten Taten. Auch wenn ich mir den verdienstvollsten Menschen zum Vorbild nehme, werden dadurch dessen Verdienste nicht zu den meinen. Ich bin nicht automatisch genauso verdienstvoll, nur weil ich diesem besonderen Menschen nacheifere. Dessen Lebenswerk wird mir nicht zugerechnet. Die beste Tat eines anderen macht mich keinen Deut besser. Das muss ich schon selbst erledigen.

Wie sieht das mit Jesus Christus aus? Der Sohn Gottes hat sich als Mensch absolut und in jeder Facette des Lebens vorbildlich verhalten. Er hat keinen bösen Gedanken gedacht, kein falsches Wort gebraucht und sein Verhalten war stets tadellos. Er war vollkommen gerecht, aus menschlicher wie aus göttlicher Sicht. Er ist das perfekte Vorbild. Aber anders als bei jedem anderen Vorbild hat seine Vollkommenheit eine unmittelbare Auswirkung auf mein Leben. Denn wenn ich mein eigenes Versagen erkenne, aber mein ganzes Vertrauen auf diesen Jesus setze, rechnet Gott tatsächlich mir die Gerechtigkeit Jesu so zu, als wäre es mein Verdienst. Und gleichzeitig nimmt er mein Versagen, meine Sünde weg, weil er die Strafe für diese schon an seinem Sohn vollzogen hat.

Markus Majonica
Mit dem Autor/der Autorin Kontakt aufnehmen.


Frage
Was bewirken Vorbilder in Ihrem Leben?
Tipp
Lassen Sie sich Jesu Gerechtigkeit schenken und folgen Sie ihm nach!
Bibellese
1. Korinther 1,26-31

Montag, 27. März 2023: Eine immer geöffnete Tür

Als Noah mit seiner Familie in der Arche saß, hatte Gott die Tür selbst verschlossen, und das war gut so. Welches Unglück hätte es geben können, wenn Noah unterwegs diese Tür hätten öffnen können, während draußen die Wellen der Sintflut tobten? Aber es gab ein Fenster, das nach oben geöffnet werden konnte. Durch dieses hat Noah auch gegen Ende der Reise den Raben und die Tauben hinausgelassen.

Für alle wahrhaft an das Erlösungswerk Christi Glaubenden ist Jesus die Tür geworden, durch die wir zu jeder Zeit und an jedem Ort Zugang nach oben, zu dem heiligen Gott haben können. Und wie unser Tagesvers sagt, kann niemand diese Tür vor uns verschließen. Sie können wir im Glauben durchschreiten und dann mit dem himmlischen Vater sprechen. Mag es um uns herum auch noch so wüst zugehen, mögen die Wellen des Unglaubens und des Hasses auch noch so hoch schlagen, diese Tür wird davon nie erreicht.

Ja, wie ist es aber, wenn wir selbst etwas Böses getan und ein schlechtes Gewissen haben, steht dann diese Tür auch noch für uns offen? Gott hat auch dafür Vorsorge getroffen und uns gesagt, dass er uns wieder ganz rein von aller Sünde macht, wenn wir sie ihm bekennen (1. Johannes 1,9). Im Alten Testament mussten sich die Priester die Hände und Füße waschen, bevor sie in den Tempel gingen, also vor Gottes Angesicht treten durften. Sie mussten sich erst von allem Unreinen distanzieren, mit dem sie in dieser Welt in Berührung gekommen waren. Das geschah in Verbindung mit äußeren Ritualen und ging im besten Falle auch mit einer inneren Reinigung einher. Auf diese kommt es nämlich an, und durch Jesu stellvertretendes Opfer seines Lebens am Kreuz ist die endgültig zuverlässige Grundlage dafür geschaffen worden.

Hermann Grabe
Mit dem Autor/der Autorin Kontakt aufnehmen.


Frage
Warum drängeln sich die Leute nicht nach dieser vielversprechenden Möglichkeit?
Tipp
Wie großartig wäre es, wenn alle Leser dieser Zeilen Gott bäten, auch Zutritt zu dieser Tür zu erhalten.
Bibellese
Hebräer 10,19-25

Sonntag, 26. März 2023: Heuler

Bei unserem Besuch auf der Seehundstation lernten wir eine besondere Robbengruppe kennen: die Heuler. So bezeichnet man Jungtiere, die allein zurückgelassen wurden. Aufgrund des beständigen »Rufens« nach der Mutter wurden sie dann »Heuler« genannt. In den Seehundstationen an der Küste werden sie so lange versorgt, bis sie eigenständig draußen in der Nordsee überleben können. Ob der Verlust der Mutter Auswirkungen auf ihr späteres Leben hat, ist nicht erforscht.

Bei uns Menschen ist das aber zweifellos der Fall, wenn wir in unserer Kindheit einen solchen Verlust hinnehmen mussten. Selbst wenn das durch Pflegefamilien oder Kinderheime so gut wie möglich aufgefangen wird, so bleibt der Verlust der Eltern doch ein großes Problem. Es lässt sozusagen ein tiefes Loch in der Seele zurück, das kaum jemals wieder gefüllt werden kann. Oft entsteht daraus ein lebenslanges Defizit, das sich auf verschiedene Weise immer wieder als Störfaktor und Auslöser scheinbar unerklärbarer Verhaltensweisen erweist. So könnte man auch hier von »Heulern« sprechen, deren Schreien aus tiefster Seele leider oft ungehört verhallt.

Nicht jedoch bei Gott, der sich als der Vater von Waisen und Witwen bezeichnet, wie Psalm 68,6 deutlich macht. Das Schreien zu ihm verhallt nicht ungehört. Er will sich um verlassene Seelen kümmern, sie aufnehmen und ihnen ein Zuhause geben. Ja, er vermag so viel Liebe, so viel Wärme und so viel Geborgenheit zu geben, dass es sogar fehlende Mutterliebe mehr als ausgleicht (vgl. Jesaja 66,12-13). Welchen Verlust auch immer es in meinem Leben gibt, es besteht Hoffnung, ihn auszugleichen, weil Gott mich liebt und mich tragen will – vorausgesetzt, ich schreie zu ihm und lasse es zu, dass er sich meiner annimmt.

Joachim Pletsch
Mit dem Autor/der Autorin Kontakt aufnehmen.


Frage
Brauchen Sie einen Beweis der Liebe Gottes zu Ihnen?
Tipp
In Jesus Christus, der für uns am Kreuz starb, hat Gott diesen Beweis unüberbietbar geliefert.
Bibellese
1. Johannes 3,1-3; 4,10.15-16

Samstag, 25. März 2023: Im Gegenwind (2)

Die gestern geschilderte Begebenheit auf dem See Genezareth soll uns heute noch einmal beschäftigen, denn sie enthält noch eine weitere besondere Erfahrung eines Einzelnen: von Petrus, einem der Jünger Jesu. Sein kühnes Handeln erstaunt mich: Die Schwierigkeiten im Boot waren schon groß genug. Wer wäre da noch auf die Idee gekommen, das Boot zu verlassen und sich draußen den Wellen auszuliefern?

Genau genommen wollte Petrus prüfen, ob es tatsächlich Jesus war, der auf dem Wasser zu ihnen kam. Vielleicht war auch noch eine Portion Spontaneität mit ihm Spiel, was nun mal seinem Charakter entsprach. Und so bat er Jesus darum, ihm zu befehlen, auf dem Wasser zu ihm zu kommen – wohl in der Zuversicht, dass auch ihn dann das Wasser tragen würde. Und tatsächlich! Es funktionierte – bis er auf den starken Wind sah. Sofort schmolz sein Glaube dahin – wie ein weicher Käse im Ofen. Stattdessen ergriff ihn Furcht vor dem Untergang. Er verlor buchstäblich den Halt … und im gleichen Augenblick begann er zu sinken. Zu viel riskiert, zu wenig geglaubt – das erlebt und kennt manch einer heute auch.

Solche, die an Jesus glauben, sind eben keine Superhelden, und oft nicht einmal Glaubenshelden. Sie sind anfällig für Zweifel und drohen dann unterzugehen in den Stürmen des Lebens. Aber eigentlich nur dann, wenn sie den Blick auf Jesus verlieren und nur noch auf die Umstände schauen. Die sind oft wenig aussichtsreich, ja, zum Teil sogar bedrohlich. Aber spätestens, wenn Wind und Wellen sie zu verschlingen drohen, dann erinnern sie sich daran, dass nur drei Worte genügen, um Hilfe und Rettung zu erfahren (siehe Tagesvers). Denn Jesus ist da, er ergreift sie und hält sie – sofort, wenn sie ihn rufen.

Joachim Pletsch
Mit dem Autor/der Autorin Kontakt aufnehmen.


Frage
Haben Sie Jesus schon als Ihren persönlichen Retter erfahren?
Tipp
Der Ausruf »Herr, rette mich!« steht uns allen an, damit uns der Tod nicht ereilt.
Bibellese
Psalm 146

Freitag, 24. März 2023: Im Gegenwind (1)

Im vergangenen Jahr haben wir als Familie über Ostern unseren Urlaub an der Nordsee verbracht. Wir nutzten dabei auch verschiedene Möglichkeiten der Freizeitgestaltung aus dem Inventar unserer Ferienwohnung. Dazu gehörte ein Set zum Federballspielen. Das wollte meine achtjährige Tochter unbedingt mit mir ausprobieren. Allerdings erging es uns dann so, wie es der Tagesvers ausdrückt: Der Wind war uns entgegen. Zumindest einem von uns. In die eine Richtung flog der Federball weit weg und in die andere Richtung kam er nicht gegen den Wind an. Nach einer Weile gaben wir das Spiel auf.

Aufgeben war in der Situation, in der sich die Jünger Jesu auf dem See Genezareth befanden, allerdings nicht möglich. Sie waren in dunkler Nacht mitten auf dem See und in wirkliche Not geraten, weil ihnen der Wind entgegen war. Sie waren in einen Überlebenskampf geraten, in dem sie den Naturgewalten offenbar hilflos ausgeliefert waren. Doch dann kam Jesus mit dem anbrechenden Morgenlicht über das Wasser zu ihnen, und sobald er im Boot war, legte sich der Wind. Was für eine Wendung zum Guten – allein durch die Gegenwart Jesu! Die Jünger warfen sich noch im Boot vor ihm nieder und sprachen aus, welcher Eindruck sie überwältigte: »Wahrhaftig, du bist Gottes Sohn!« (Matthäus 14,33).

Welch ein Unterschied ist es, wenn man in Not und Bedrängnis Jesus hat! Er ist der Not nicht hilflos ausgeliefert, sondern er hat Macht über sie. Sobald er da war, legte sich der Sturm. Nach dunkler Nacht folgte ein heller Morgen. Durch ihn sind alle, die zu ihm gehören, sicher geborgen und werden das Ziel erreichen, zu dem er sie führen will: den »ersehnten Hafen«, wie es an anderer Stelle – bezogen auf eine ähnliche Erfahrung – heißt (Psalm 107,30).

Joachim Pletsch
Mit dem Autor/der Autorin Kontakt aufnehmen.


Frage
Was machen Sie, wenn Ihnen der Wind entgegensteht?
Tipp
Alleine kämpft man vergeblich dagegen an. Mit Jesus beruhigt sich alles, und man kommt sicher am Ziel an.
Bibellese
Matthäus 14,22-33

© 2022 – Evangelische Muttergemeinde A.B. Neukematen | Impressum | Datenschutzerklärung | Login