Mittwoch, 23. November 2022: Die Goldenen Zwanziger sind 100 Jahre alt

Die sogenannten goldenen Zwanziger Jahre (1920-1930) begannen vor nun über 100 Jahren. Werfen wir kurz einen Blick auf die Menschen, die damals lebten. Es waren vor allem Überlebende des Ersten Weltkriegs. Er war der bis dahin verlustreichste Konflikt der Geschichte. Die Zahl der körperlich Invaliden und seelisch Zerrütteten war unübersehbar. Eine zweite Katastrophe kam hinzu: Zwischen 1918 und 1920 wütete die Spanische Grippe und forderte weltweit etwa 50 Millionen Tote. Seit der Pest im 14. Jahrhundert hatte es eine Seuche von solcher Tödlichkeit nicht mehr gegeben. Nach dem Ende der Monarchie in mehreren Ländern gab es Attentate, politische Unruhen und den totalen Zusammenbruch des Währungssystems.

Doch später erholte sich die Wirtschaft. Und besonders Berlin wurde eine Metropole mit einer rasanten Bautätigkeit; es gab U-Bahnen, Lichtreklamen und viel Vergnügen. Klaus Mann, selbst ein Zwanziger, schrieb über die damalige Generation: »Unser bewusstes Leben begann in einer Zeit beklemmender Ungewissheit. Da um uns herum alles barst und schwankte, woran hätten wir uns halten, nach welchem Gesetz uns orientieren sollen? Die Zivilisation … in den zwanziger Jahren …, schien ohne Balance, ohne Ziel, ohne Lebenswillen, reif zum Ruin, bereit zum Untergang.«

Hüten wir uns davor, über die Menschen damals zu richten. Die Frage ist: Wie hätten wir damals gelebt? Worauf hätten wir unsere Hoffnung gesetzt? Was wären unsere Ziele gewesen? Der Tagesvers zeigt, worauf man persönlich seine Hoffnung setzen sollte: auf Gott. Wäre das damals in Reue und Buße über den Irrtum des Weltkrieges und der falschen Lebensweise geschehen, wäre uns die noch größere Katastrophe des Zweiten Weltkrieges vielleicht erspart geblieben.

Martin Reitz
Mit dem Autor/der Autorin Kontakt aufnehmen.


Frage
Wie stehen Sie heute (in den 2020er-Jahren) zu Gott?
Tipp
Ein Liederdichter singt: »Es geht ohne Gott in die Dunkelheit, / aber mit ihm gehen wir ins Licht.«
Bibellese
Klagelieder 3,19-33

Dienstag, 22. November 2022: Die eigenen Grenzen als Chancen sehen

Manches im Leben hätten wir uns selbst nicht ausgesucht. Aber wir können es nicht ändern. Vielleicht hadern wir mit einer chronischen Krankheit, mit einer Behinderung. Manche sind niedergeschlagen, weil sie gerne anders aussehen würden, einen anderen Beruf oder ein anderes Geschlecht hätten. Andere können sich nicht mit einer enttäuschten Liebe abfinden. Die Lektion, die wir lernen müssen, ist die, dass wahrer Friede darin liegt, dass man aus Gottes Hand annimmt, was man nicht ändern kann. Mehr noch, im Vertrauen auf den allmächtigen Herrn des Himmels und der Erde ist es möglich, jede Enttäuschung als Chance zu sehen.

Die amerikanische Blindenlehrerin und Liederdichterin Fanny Crosby (1823-1915) wurde in ärmlichen Verhältnissen geboren und erblindete im Alter von sechs Wochen durch einen Behandlungsfehler eines Arztes und ihrer Eltern. Als 15-Jährige erhielt sie die Möglichkeit, eine Blindenschule zu besuchen. Dort wurde ihr musikalisches Talent gefördert. Sie wurde die Dichterin von über 8000 Liedern und als Königin des Erweckungsliedes bezeichnet. Manche Lieder wurden international bekannt wie »Seliges Wissen, Jesus ist mein«, »Komm doch zur Quelle des Lebens« oder »Sicher in Jesu Armen«. Das letztgenannte Lied trug sie auf der Beerdigung des amerikanischen Präsidenten Ulysses S. Grant vor. Ihr Leben hinterließ wohltuende Spuren, weil sie sich entschloss, ihre Situation dankbar aus Gottes Hand anzunehmen. Mit acht Jahren dichtete sie: »O, was für ein glückliches Kind bin ich, obwohl ich nicht sehen kann. Ich habe mich entschlossen, in dieser Welt zufrieden zu sein. Über wie viele Segnungen freue ich mich, die andere Leute nicht haben. Weinen und seufzen, weil ich blind bin, kann ich nicht und werde ich nicht!«

Gerrit Alberts
Mit dem Autor/der Autorin Kontakt aufnehmen.


Frage
Wie gehen Sie mit Ihren Begrenzungen um?
Tipp
Nutzen Sie Ihre Chancen und suchen Sie Hilfe bei Gott!
Bibellese
2. Korinther 12,9-10

Montag, 21. November 2022: Keine zweite Belangung

»Beide Verkehrsteilnehmer sind zu je zu 50 % für die glimpflich verlaufene Kollision schuld« – so ähnlich lautete das Fazit des Polizisten an der Unfallstelle. Mein Arbeitskollege hat als Führerschein-Neuling diese Entscheidung akzeptiert und bezahlte eine Verwarnungsgebühr. Sein Unfallgegner jedoch, ein älterer Herr, sah das anders. Er zahlte kein Verwarnungsgeld, denn er wollte seinen Fahrfehler nicht einsehen. Und so kam es zu einem Gerichtsverfahren, zu dem mein Arbeitskollege als Zeuge geladen wurde. Der Richter bestätigte schließlich die Entscheidung des Polizisten. Nun musste der ältere Herr erheblich tiefer in die Tasche greifen.

Bei dieser Gerichtsverhandlung ließ es sich der Richter allerdings nicht nehmen, den bereits geständigen, jüngeren Unfallgegner heftig zu kritisieren. Das verwunderte, denn der war an diesem Tag doch nur Zeuge. Zum Glück hatte mein Arbeitskollege bereits am Unfallort seinen Fehler eingeräumt und seine Schuld beglichen. Ein zweites Mal konnte er von dem Richter dafür nicht belangt werden. Wer einmal seine Schuld beglichen hat, der kann kein zweites Mal dafür bestraft werden. Dieses Prinzip gilt auch bei Gott. Im Zusammenhang unseres Tagesverses geht es um die Frage, wie der sündige Mensch vor einem gerechten Gott bestehen kann. Die Antwort müsste lauten: niemals. Keine noch so gute Tat kann den Sünder von seiner Schuld freikaufen. Doch Gott selbst schuf eine Lösung. Jesus, der Sohn Gottes, kam in menschlicher Gestalt auf unsere Erde. Stellvertretend trug er am Kreuz den Schuldpreis. »Für die, die mit Jesus Christus verbunden sind, gibt es keine Verurteilung mehr.« Weil die Bezahlung unserer Schuld durch Jesus vollständig ist, kann der Mensch kein zweites Mal wegen seiner Schuld belangt werden.

Stefan Taube
Mit dem Autor/der Autorin Kontakt aufnehmen.


Frage
Hatten Sie auch schon den Gedanken: »Für mein Seelenheil möchte ich schon einen kleinen Teil beisteuern«?
Tipp
Beten Sie so: »Herr Jesus – ich verlasse mich nur auf dich.«
Bibellese
Römer 8,31-39

Sonntag, 20. November 2022: Kinder – eine Gefahr für unseren Planeten?

Der »Club of Rome«, ein Zusammenschluss von verschiedenen Experten, gibt vor, sich für Nachhaltigkeit und die Zukunft der Menschheit einzusetzen. In einer Pressemitteilung hieß es, der Generalsekretär dieses Klubs habe vorgeschlagen, Frauen, die maximal ein Kind bekommen, zu ihrem 50. Geburtstag einen Bonus von rund 70.000 Euro zu schenken als Dank für ihren Verzicht auf mehr Nachwuchs. Ziel sei es, die Geburtenzahl zu verringern. Die stark wachsende Weltbevölkerung sei die Hauptursache für die Zerstörung des Planeten.

Am Anfang der Bibel heißt es: »Und Gott segnete sie, und Gott sprach zu ihnen: Seid fruchtbar und vermehrt euch, und füllt die Erde« (1. Mose 1,28). Hat Gott hier einen unsinnigen Auftrag gegeben? – Wenn unsere Eltern Probleme mit dieser Aufforderung Gottes gehabt hätten, würde es viele der Leser des heutigen Kalenderblattes gar nicht geben. Und wenn Gott den Befehl gibt, dass wir uns vermehren und die Erde füllen sollen (ohne zeitliche Begrenzung), obwohl ihm alle weitere Entwicklung bekannt war, dann können wir davon ausgehen, dass sein Plan für diese Welt und ihre Zukunft auch das Problem der wachsenden Weltbevölkerung berücksichtigt.

Wie kurzsichtig das ist, wenn wir unsere Probleme auf Kosten der Schwächsten lösen wollen, sieht man in Europa. Viele Kinder können nicht mehr sagen: »Ich habe einen Bruder« oder: »Ich habe eine Schwester.« Und viele Tausend Kinder dürfen in Deutschland gar nicht geboren werden, sondern werden abgetrieben. Jesus hat oft Kinder in seiner Nähe gehabt. Er sagte: »Lasst die Kinder zu mir kommen! Wehrt ihnen nicht! Denn solchen gehört das Reich Gottes« (Markus 10,14). Bei ihm sind Kinder willkommen! Und wenn er ihnen eine Zukunft verheißt, dann sollte ihnen niemand heute diese Zukunft rauben.

Martin Reitz
Mit dem Autor/der Autorin Kontakt aufnehmen.


Frage
Was halten Sie von dem Vorschlag des »Club of Rome«?
Tipp
Unser Gott und Schöpfer hat mit Sicherheit mehr Überblick und Fachwissen als alle menschlichen Experten und Denker zusammen.
Bibellese
Jesaja 43,5-7

Samstag, 19. November 2022: Rote Linsensuppe

Eine meiner Lieblingssuppen ist die rote Linsensuppe, die ich folgendermaßen koche:

1 gehackte Zwiebel und 2 gehackte Knoblauchzehen in Kokosöl dünsten, 2 kleine Dosen gehackte Tomaten, 200 g rote Linsen, 600 ml Gemüsebrühe, 400 ml Kokosmilch, 2 TL Zitronensaft zusammen mit 1/2 TL Kurkuma, 1 TL Garam Masala, 1 TL Kreuzkümmel und 1/4 TL Cayennepfeffer dazugeben und aufkochen. Bei mittlerer Hitze ca. 30 Minuten köcheln lassen. Mit Salz und Pfeffer abschmecken und mit Koriandergrün garnieren.

Ich kann nur sagen: lecker und dazu noch sehr proteinreich.

Allerdings weiß ich nicht, ob ich für diese Suppe den Segen Gottes aufgegeben hätte, so wie Esau das getan hat. Aber vielleicht hatte sein Bruder Jakob ja noch ein besseres Rezept. Auf jeden Fall hat Esau für dieses Linsengericht seinem Bruder sein Erstgeburtsrecht und damit den Segen Gottes abgetreten. Ein kurzes, gegenwärtiges Vergnügen war ihm wichtiger als zukünftige Wohltaten Gottes. Aber lesen Sie selbst, die Geschichte steht in der Bibel in 1. Mose 25,29-34. Später hat Esau diese Entscheidung bitter bereut und wollte sie am liebsten rückgängig machen. Doch es war zu spät.

Auch wir müssen uns die Frage stellen, was uns wichtiger ist: Spaß und Genuss für diesen Moment oder ein Leben unter dem Segen Gottes. Kurzfristige Sättigung und doch wieder hungrig werden oder ewige Zufriedenheit in Gott. Bei dem Heil, das Gott jedem Menschen in Jesus Christus anbietet, geht es um mehr als momentane Bedürfnisbefriedigung. Es geht um Vergebung der Schuld, ewiges Leben und ewige Zufriedenheit. Wie traurig ist es, wenn Menschen das ablehnen, weil ihnen ein kurzer, vergänglicher Spaß verlockender erscheint.

Sabine Stabrey


Frage
Was macht uns wirklich satt?
Tipp
Ein Leben ohne Christus mag kurzfristig Spaß machen, lässt uns aber in Ewigkeit hungrig zurück.
Bibellese
Galater 6,7-10

© 2022 – Evangelische Muttergemeinde A.B. Neukematen | Impressum | Datenschutzerklärung | Login