Freitag, 13. Januar 2023: Die letzte Stellung

Am 13. Januar 1842 kämpften britische Truppen in Afghanistan bei der Schlacht von Gandamak. Es gibt ein Bild von William Barnes Wollen über diese Begebenheit. Auf diesem Bild sieht man die schwer verwundeten, auf einen kläglichen Rest zusammengeschmolzenen britischen Soldaten. Sie haben sich auf einer Anhöhe im offenen Gelände zu ihrer letzten Verteidigungsstellung gesammelt. Darum heißt das Bild: »The last Stand« (»Die letzte Stellung«). Sie sind bereit, den unter wehenden Fahnen heranstürmenden afghanischen Soldaten mit aufgepflanztem Bajonett zu begegnen, bevor sie überrannt werden. Ich zeigte meinem Sohn das Bild und fragte ihn, was auf dem Bild bei den britischen Soldaten fehlt. Er sagte nach einigem Betrachten: Papa, sie haben keine Fahne. Wir stellten uns die Frage, warum der Maler diese wegließ. Der Gedanke liegt nahe. Weil es das Bild einer Niederlage ist.

Psalm 60 bildet einen krassen Gegensatz zu dem Bild des Malers Wollen. Dort spricht der Dichter David auch von Krieg. Es geht um Israel, das umringt ist von Feinden. Es wird – im Bild gesprochen – etwa so bedrängt wie die britischen Soldaten auf dem Gemälde. Doch auf dem Bild, das uns David vor Augen malt, ist ein entscheidendes Detail vorhanden. Es ist die Rede von einem Panier, also einer Fahne oder einem Zeichen, das Gott gibt. Es ist wie eine wehende Flagge, zu der diejenigen fliehen dürfen, die Gott fürchten, um siegreich zu sein.

Nun gibt uns Gott heute keine Fahne, um einen militärischen Sieg zu erringen. Doch er gibt uns ein anderes, viel besseres Siegeszeichen: das Kreuz. Denn an diesem Kreuz hat der Gottessohn den Sieg über unsere Sünde errungen. Dort finden alle Bedrängten sichere Ruhe und Frieden mit Gott.

Dietmar Bauer
Mit dem Autor/der Autorin Kontakt aufnehmen.


Frage
Haben Sie schon Frieden mit Gott?
Tipp
Vertrauen Sie Jesus, dann haben Sie schon gewonnen.
Bibellese
2. Korinther 5,11-21

Donnerstag, 12. Januar 2023: Ich bin ausgerutscht

Am 13. Januar 2012 havarierte das Kreuzfahrtschiff Costa Concordia vor der Insel Giglio. Kapitän Schettino hatte eine Kursänderung befohlen. Dabei war das Schiff auf Felsen gelaufen. 32 Menschen kamen dabei ums Leben. Anstatt die Rettungsaktion zu koordinieren, verließ der Kapitän mit einem Rettungsboot den sinkenden Koloss. Anschließend gab er an, er wäre »ausgerutscht und dabei ins Rettungsboot gefallen«. Obwohl der Kommandant der Küstenwache ihn wiederholt aufforderte, an Bord zurückzukehren, versteckte er sich an Land. »Fare lo Schettino«, zu Deutsch »den Schettino machen«, ist bis heute in Italien ein geflügeltes Wort für »sich feige aus dem Staub machen«. Er wurde zu 16 Jahren und einem Monat Freiheitsstrafe verurteilt. Daran änderten auch die Berufungsverfahren bis zur letztmöglichen italienischen Instanz nichts.

Seit dem Sündenfall sind wir Meister darin, unsere Verantwortung zu leugnen oder kleinzureden. Adam, der sich mit seiner Frau aus Scham und Furcht vor Gott versteckt hatte, gab Eva die Schuld. Diese wiederum versuchte, die Verantwortung auf die Schlange abzuwälzen. Gott aber ließ sich von den Ausreden nicht beeindrucken und zog beide zur Rechenschaft. Allerdings öffnete Gott in seinem Urteilsspruch auch das Fenster für die Versöhnung zwischen ihm und den Menschen: Ein Nachkomme der Frau würde eines Tages der Schlange den Kopf zertreten, und zwar auf Kosten eines schmerzhaften Sieges. Die Schlange würde diesem Menschensohn die Ferse zermalmen. Am Kreuz, als dem Erlöser die Nägel durch die Fersenknochen geschlagen wurden, erfüllte sich diese Vorhersage. Seitdem gilt: »Wer seine Schuld verheimlicht, dem wird es nicht gelingen. Wer sie aber bekennt und lässt, der wird Barmherzigkeit finden.«

Gerrit Alberts
Mit dem Autor/der Autorin Kontakt aufnehmen.


Frage
Wie gehen Sie mit eigener Schuld um?
Tipp
Die Luft ist umso klarer, wenn wir Vergebung und Versöhnung erfahren.
Bibellese
2. Samuel 24,10-14

Mittwoch, 11. Januar 2023: Die ersten Gehversuche mit der Bibel (2)

Für Sabine (Pseudonym) verlief die Premiere mit der Bibel sehr positiv. Sie war überrascht, denn es gab viel zu entdecken. Der Austausch war intensiv. Die Bibel, die sie zum ersten Mal aufgeschlagen hatte, durfte sie als Geschenk mit nach Hause nehmen. Dann überlegte sie, ob es nicht auch für ihre Kinder gut wäre, aus der Bibel vorgelesen zu bekommen. Meine Frau erzählte ihr, dass wir eine Bibel extra für Kinder haben, in kindgerechter Sprache und mit Bildern. Diese haben wir Sabine ausgeliehen. Einige Tage später kam Sabine wieder zu Besuch. Tatsächlich hatte sie ihren Kindern aus dieser Bibel vorgelesen, beginnend mit der Schöpfung und weiter über die erste Sünde: Adam und Eva essen von der verbotenen Frucht und müssen als Folge den Garten Eden verlassen und getrennt von Gott leben. Ihr Fazit: »Das wirkt alles so endgültig!«

Diese Einsicht ist erstaunlich und zeigt, dass man die Bibel auch als »Anfänger« auf Anhieb sehr gut verstehen kann. Denn tatsächlich hat Sabine recht: Sünde trennt wirklich von Gott. Und diese Trennung ist an sich endgültig. Doch die Bibel geht weiter. Das Problem Sünde, das am Anfang der Menschheitsgeschichte steht, wird schließlich gelöst, und zwar durch Gottes Sohn – Jesus Christus – höchstpersönlich. Er ist das Ziel, auf das der rote Faden der Bibel hinführt. Denn Gott möchte nicht Trennung, sondern Beziehung. Dafür hat er alles getan. Das ist unendlich spannend. Deswegen versuchen wir, Sabine zu ermutigen: »Lies weiter! Es gibt einen roten Faden! Es gibt eine Lösung!«

Hoffentlich bleibt Sabine dran und liest wirklich weiter. Hoffentlich erlebt sie Gott und versteht, dass durch diesen Jesus die Trennung von Gott nicht endgültig bleiben muss.

Willi Dück


Frage
Kennen Sie diese Nähe, die Gott sich für Sie vorstellt?
Tipp
Entdecken Sie den roten Faden der Bibel! Er führt direkt zu Jesus.
Bibellese
Epheser 1,3-14

Dienstag, 10. Januar 2023: Die ersten Gehversuche mit der Bibel (1)

Sabine (Pseudonym) ist in Ostdeutschland aufgewachsen. Der Sozialismus hat bei ihr ganze Arbeit geleistet: Für das Thema »Gott« gab es in ihrem Leben keine Schublade. Sie beschäftigt sich mit tief greifenden Fragen, aber alles wird ohne Gott erklärt. Nachdenken: Ja! Aber bitte ohne Gott. Mit ihrer Familie ist sie dann in die Region gezogen, in der wir jetzt auch wohnen. Sabine ist eine Freundin der Familie geworden. Neulich kam sie zu einem Bibeltreff unter Frauen dazu. Dann sagte sie: »Das ist für mich heute Premiere!« Nie hatte sie bis dato in einer Bibel gelesen.

Man fragt sich: Wie kann das sein? Wir leben doch in einem christlichen Abendland?! Ein Leben, ohne auch nur einmal in die Bibel zu schauen!? Ein Regal ohne eine Bibel!? Kein Religionsunterricht!? Keine Bibeltexte zu Feiertagen!? Aber dann denke ich: Ist der Unterschied zwischen Sabine und vielen ihrer Zeitgenossen denn wirklich so groß? Was macht ein Bücherregal mit einer Bibel schon aus – wenn sie nur Dekoration ist? Was macht der Religionsunterricht – wenn dieser nur ein aufgezwungenes Fach ist? Was macht ein schöner Bibelvers am Feiertag – wenn es nur eine Tradition ist?

Gott will sich mitteilen! Das ist sehr freundlich. Und in seiner Freundlichkeit hat er sich dazu entschieden, sich in einem Buch mitzuteilen. So habe ich die Möglichkeit, schwarz auf weiß seine Mitteilungen zu lesen. Ich kann immer wieder darauf zurückgreifen. Schade, dass das in so vielen Haushalten nicht passiert.

Höchste Zeit, den Mitteilungen des Schöpfer-Gottes zu lauschen! Für Sabine war es das erste Mal. Vielleicht ist es für Sie dran, den Staub von der Bibel zu pusten und dieses einzigartige Buch aufzuschlagen!?

Willi Dück


Frage
Welche Bedeutung hat die Bibel in Ihrem Leben? Oder besser: in Ihrem Alltag?
Tipp
Greifen Sie doch mal wieder zur Bibel!
Bibellese
Sprüche 2,1-9

Montag, 09. Januar 2023: Auge Nimmersatt

Am 9. Januar 2007, heute vor 16 Jahren, stellte Steve Jobs das erste iPhone vor. Diese damals neue technische Besonderheit gehört heute für die meisten von uns zum Alltag. Das Smartphone vereint Briefkasten, Fernseher, Wecker, Fotoapparat und noch unzählig viel mehr in nur einem kleinen Gerät. Daher benutzen wir es auch so oft, es ist einfach superpraktisch. Doch während wir das Technikwunder in den Händen halten, hat es eigentlich uns im Griff. Es bestimmt unseren Lebensrhythmus. »55 % der Nutzer im Alter unter 30 nutzen das Smartphone in den ersten 10 Minuten nach dem Aufwachen, 59 % in den letzten 10 Minuten vor dem Einschlafen.« (www.faz.net)

Bei aller Erleichterung und Vereinfachung, die Apple, Apps und Android mit sich bringen, ist es längst kein Geheimnis mehr, dass unser Smartphone uns krank machen kann. Die ständige Erreichbarkeit und ununterbrochene Informationsflut rauben uns innere Ruhe und äußeren Fokus. Mehrfach belegt sind die krank machenden Effekte von Instagram, Snapchat und Co. Ironischerweise verbieten oder limitieren nicht wenige Tech-Giganten ihren Kindern bis ins Teenageralter den Zugang zu Smartphone und Internet.

Die Bibel hat dazu auch etwas zu sagen. Im Buch der Sprüche heißt es z. B.: »Die Augen des Menschen werden nicht satt.« Unser Inneres wird regelrecht dazu getrieben, auf keinen Fall die neueste Sensation zu verpassen, immer up to date zu sein. Die App-Entwickler sind sich dessen bewusst und machen damit eine Menge Geld. Gott hat uns bewusst dazu erschaffen, nach Erfüllung zu suchen, innerlich satt zu werden. Doch nicht im Appstore, sondern bei ihm! Nur in der Beziehung mit ihm gibt es eine tiefe innere Zufriedenheit, die kein Techniktrend der Welt jemals geben kann.

Jan Klein
Mit dem Autor/der Autorin Kontakt aufnehmen.


Frage
Wie stark werden Ihre Gewohnheiten vom Smartphone beherrscht?
Tipp
Nur eine persönliche Beziehung zu unserem Schöpfer kann wirklich satt und zufrieden machen.
Bibellese
1. Johannes 2,12-17

© 2022 – Evangelische Muttergemeinde A.B. Neukematen | Impressum | Datenschutzerklärung | Login